Das Große Welttheater
Das Theater ecce initiiert und inszeniert mit dem „großen Welttheater"ein partizipatives Theaterprojekt inspiriert von Calderón de la Barca und Hugo von Hofmannsthal. Diversität in der Region soll sichtbar gemacht und als Potential genutzt werden.
An welchen Werten sollen sich Menschen orientieren, angesichts einer Welt, die in vielen Bereichen im Umbruch ist, angesichts steigender Unsicherheiten in vielen Lebensbereichen? Die Beschäftigung mit Calderóns barockem, christlichen Weltbild, das nicht nur ganz Europa, sondern auch das Salzkammergut prägte, führt sehr schnell zu hochaktuellen und brisanten Fragestellungen. Theater als Versuch Visionen und neue Weltbilder zu entwickeln – auf der Grundlage historischer Entwicklungen. Nicht als „Moderne" mit der „Tradition" zu brechen, sondern diese vielmehr als Basis für jede Entwicklung und Veränderung zu betrachten.
Viele unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen haben in mehrteiligen Workshops in unterschiedlichen Disziplinen Teile dieses „neuen Weltbildes" entwickelt, gedacht, erforscht, erfühlt und erfunden. Calderóns Allegorien des Schöpfers, der Welt, des Königs, des Reichtums, des Bettlers, der Vernunft, der Schönheit, u.v.a. wurden mit heutigen Biografien ergänzt, überschrieben, umgedeutet, mit aktuellen Fragestellungen versehen und zu „heutigen Figuren" umgeschrieben. Im kleinen Kreis in Schulen, Kulturvereinen, Sozialvereinen und in zwei kleineren Vorprojekten wurden diese Ergebnisse bereits präsentiert.
Über Themen wie „Arm-Reich", „Geburt", „das ewige Leben und alternde Gesellschaft" und vieles mehr wurde dabei nachgedacht. „Wie richtig leben?" schwebte als große Frage über den Vorarbeiten. Mit diesen Erkenntnissen und eigenen Rechercheergebnissen ausgestattet, erarbeitet und inszeniert das Ensemble des Theater ecce, bestehend aus Profis und Amateuren ein „barockes Gesamtkunstwerk", das als neues „großes Welttheater" zur Aufführung gelangt.
Mitwirkende
Inszenierung: Reinhold Tritscher
Schauspiel/Tanz/Akrobatik:
Jurij Diez, Daniel Bucher, Bina Blumencron, Pamina Milewska, Reinhold Gerl, Salim Chreiki, Futurelove Sibanda, Gerard Es, Philipp Kieninger u.v.a.
Musik: Robert Kainar. Roli Wesp, Gernot Haslauer
Choreografie und Tanz: Birgit Mühlmann Wieser
Video: Remo Rauscher
Bühne: Alois Ellmauer
Kostüme: Elisabeth Strauß
Dramaturgie, Projektassistenz: Johanna Wimmer
Veranstaltungsmanagement: Nora Thaler
Weitere Termine
Festsaal Bad Goisern:
Do 22.02.24, 19.30 Uhr
Fr 23.02.24, 10.00 Uhr
Sa 24.02.24, 19.30 Uhr
So 25.02.24, 19.30 Uhr
Fr 01.03.24, 10.00 Uhr
Sa 02.03.24, 19.30 Uhr
So 03.03.24, 19.30 Uhr
Szene Salzburg:
Do 14.03.24, 19.30 Uhr
Fr 15.03.24, 10.00 Uhr
Sa 16.03.24, 19.30 Uhr
So 17.03.24, 19.30 Uhr