Theaterpädagogische Projekte
2022
Nach mehrjährigen Verhandlungen mit den Fördergebern aus Stadt und Land Salzburg ist es uns gelungen, hier ein fixes Anstellungsverhältnis im Ausmaß von sechs Wochenstunden zu ermöglichen. Details HIER.

Wir werden mit den Schüler*innen pro Semester in Improvisationen Szenen zu ihren Wertvorstellungen entwickeln. Ausgangspunkt dabei sind einzelne Sätze aus Calderon de la Barcas Das große Welttheater. Dieses barocke Festspiel vermittelt ein deutlich christliches Weltbild und vertritt dessen Werte. Dieses Weltbild und der dazugehörige Wertekanon, auf dem unser heutiges Europa aufbaut, soll von einer sehr diversen Gruppe von Schüler*innen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern auf seine Gültigkeit befragt und „upgedated" werden. Altersgerecht möchten wir die im großen Welttheater auftretenden Allegorien des „Meisters", des „Königs", des „Bettlers", der „Schönheit", der „Vernunft" darstellen und durch zeitgenössische Varianten und zusätzliche „Allegorien" ergänzen.
Ziel ist die Reflexion über eigene Werte. Möglicherweise entdecken wir mit den Schüler*innen gemeinsame Wertvorstellungen über die Grenzen von Religion, Sprache, Ideologie und Nationalität hinaus und können eine eigene Zukunftsvision entwickeln.
Zum Abschluss ist eine Präsentation im kleineren Rahmen vorgesehen. Geleitet wird das Projekt von Ensemblemitgliedern des Theater ecce (Workshopleitung: Benjamin Blaikner & Reinhold Tritscher).
Schulworkshop mit Schüler*innen des BG Bad Ischl im Schuljahr 2022/23
Dieses Projekt wird im Rahmen unserer Beteiligung an der Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024 umgesetzt und beschäftigt sich ebenfalls mit den Themen aus Calderon de la Barcas Das große Welttheater aus Sicht der jungen Menschen.
Leitung: Gerard Es & Reinhold Tritscher